In der Unternehmenswelt ist es keine Seltenheit, dass Schwester-Kapitalgesellschaften unterschiedliche Geschäftslagen aufweisen. Während die eine Gesellschaft Gewinne verzeichnet, kämpft die andere mit Verlusten. In solchen Fällen stellt sich die Frage, wie die steuerlichen Vorteile der Verluste optimal genutzt werden können. Eine clevere Möglichkeit besteht darin, Kapital für Investitionen durch Darlehensgewährung […]
WP StB Fabian Klement, M.A.
Durch das Bürokratieentlastungsgesetz gibt es eine geplante Änderung in der Aufbewahrungsfrist für Buchungsbelege im Steuer- und Handelsrecht. Bisher mussten diese Belege für eine Dauer von 10 Jahren aufbewahrt werden. Der neue Vorschlag sieht jedoch eine Verkürzung dieser Frist auf 8 Jahre vor (gemäß § 147 Abs. 3 AO, § 257 […]
Wenn Immobilien innerhalb eines Zeitraums von zehn Jahren weiterverkauft werden, kann dies als steuerpflichtiges privates Veräußerungsgeschäft gelten. Eine Ausnahme besteht jedoch für selbst bewohnte Immobilien. Kürzlich hat der Bundesfinanzhof (BFH) in seinem Urteil vom 26.09.2023 (IX R 14/22) entschieden, dass die Steuerbefreiung nicht anwendbar ist, wenn ein als Garten genutzter […]
Wenn Sie ein Unternehmer sind und einen Teil Ihres Gebäudes für betriebliche Zwecke nutzen, dann haben Sie wahrscheinlich schon einmal über die steuerlichen Auswirkungen nachgedacht. In diesem Blogbeitrag werden wir uns mit den Feinheiten der steuerlichen Behandlung von betrieblich genutzten Gebäudeteilen beschäftigen. Betriebsvermögen und stille Reserven Betrieblich genutzte Gebäudeteile, die […]
Bei Fahrten zwischen Wohnung und erster Betriebsstätte kann bei einem Freiberufler/Unternehmer nur die Entfernungspauschale angesetzt werden. Im Ergebnis werden somit die Regelungen, die auch für Arbeitnehmer gelten, sinngemäß für Freiberufler/Unternehmer angewendet. Für die Jahre 2022 bis 2026 gilt ab dem 21. Entfernungskilometer die erhöhte Entfernungspauschale von EUR 0,38. Für die […]
Das Handelsbilanzrecht soll geändert werden, um die Unternehmensgrößenklassen neu zu definieren. Das Bundesjustizministerium hat dazu am Mittwoch einen Entwurf vorgelegt. Der Entwurf sieht vor, die monetären Schwellenwerte, die bestimmen, wann ein Unternehmen als “Kleinstunternehmen”, “kleines”, “mittelgroßes” oder “großes” Unternehmen gilt, um etwa 25% zu erhöhen. Das soll vielen Unternehmen die […]